Dissertation
Arthur Ewert (1890-1959)
Der Lebens- und Leidensweg eines deutschen Kommunisten auf drei Kontinenten

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.), vorgelegt an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam von Ronald Friedmann, Potsdam 2015
Arthur Ewert (1890-1959) war in den zwanziger und frühen dreißiger Jahren ein wichtiger Funktionär der Kommunistischen Partei Deutschlands und der Kommunistischen Internationale.
Er wurde in der Familie eines armen Bauern in Ostpreußen geboren. Nach dem Abschluß der Schule ging er nach Berlin, um hier eine Lehre als Sattler zu absolvieren. Über die Berliner Arbeiterjugendbewegung fand er Kontakt zur Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, deren Mitglied er 1908 wurde.
Im Mai 1914 emigrierte er gemeinsam mit seiner langjährigen Lebensgefährtin und späteren Ehefrau Elise Saborowski (1886-1939) nach Nordamerika, wo er sich sofort der sozialistischen Bewegung anschloß. Anfang 1919 gehörte er zu den Mitbegründern der ersten Kommunistischen Partei Kanadas.
Im Sommer 1919 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde Mitglied der wenige Monate zuvor gegründeten KPD. weiterlesen
Disputation und Promotion
am 3. März 2015 an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam
Prüfungskommission
Prof. Dr. Frank Boesch (Vorsitzender)
Prof. Dr. Manfred Goertemaker
Prof. Dr. Mario Keßler
Prof. Dr. Thomas Lindenberger
(Prof. Dr. Helmut Peitsch)
Volltext auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam
Buchveröffentlichung
Eine gekürzte Fassung ist im November 2015 unter dem Titel »Arthur Ewert - Revolutionär auf drei Kontinenten« als Buch im Karl Dietz Verlag Berlin in der Reihe »Geschichte des Kommunismus und Linkssozialismus« erschienen.
Letzte Änderung: 2. März 2018