Ausgewählte Artikel - 2017
»Das Kapital«
Vor 150 Jahren, am 11. September 1867, erschien das berühmteste und wirkungsmächtigste Werk von Karl Marx
Es war, wenig überraschend, Friedrich Engels, der seinen Freund Karl Marx veranlasste, sich näher mit Fragen der Politischen Ökonomie zu befassen. Den entscheidenden Anstoß gaben die Diskussionen um Engels' »Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie«, die im Februar 1844 in den von Karl Marx und Arnold Ruge in Paris herausgegebenen »Deutsch-Französischen Jahrbüchern« erschienen. Trotzdem dauerte es bis Anfang 1851, ehe Marx mit der systematischen Arbeit an ökonomischen Themen begann. In den folgenden Jahren entstanden mehrere Texte, die heute als grundlegende Vorarbeiten zu Marx' wichtigstem Werk, dem »Kapital«, gelten, in dem er die kapitalistische Gesellschaft einer umfassenden Analyse und Kritik unterzog: »Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie«, »Zur Kritik der politischen Ökonomie« und die »Theorien über den Mehrwert«.
In dem Buch »Zur Kritik der politischen Ökonomie«, das bereits 1859 in Berlin erschien, präsentierte Marx erstmals seine Theorie der kapitalistischen Produktionsweise. Doch war er mit der Methode seiner Darstellung unzufrieden, wie er selbst in der Einleitung feststellte.
Dieses Problem belastete auch die Arbeit am »Kapital«. Immer wieder nahm Marx Änderungen am Manuskript vor und verzögerte so die endgültige Fertigstellung seines Opus Magnum. Im Sommer 1865 rechtfertigte er sich gegenüber Engels, der die Arbeit am »Kapital« als enger Freund und schöpferischer Kritiker begleitete und durch großzügige finanzielle Hilfe für Marx und dessen Familie überhaupt erst möglich machte: »Ich kann mich aber nicht entschließen, irgend etwas wegzuschicken, bevor das Ganze vor mir liegt. Whatever shortcomings they may have*, das ist der Vorzug meiner Schriften, daß sie ein artistisches Ganzes sind, und es ist nur erreichbar mit meiner Weise, sie nie drucken zu lassen, bevor sie ganz vor mir liegen.«
Doch schließlich wurde der Druck auf Marx so groß, dass er sich gezwungen sah, zumindest die Arbeiten am Ersten Band abzuschließen. »Was ich in diesem Werk zu erforschen habe«, erläuterte er im Vorwort, »ist die kapitalistische Produktionsweise und die ihr entsprechenden Produktions- und Verkehrsverhältnisse.« Gegenüber Engels musste er allerdings einräumen: »Obgleich fertig, ist das Manuskript, riesig in seiner jetzigen Form, nicht herausgebbar für irgend jemand außer mir, selbst nicht für Dich.« Anfang 1867 begann Marx, das Manuskript für die Übergabe an den Verleger Otto Meissner in Hamburg vorzubereiten, der bereits seit zwei Jahren auf den Text wartete.
Marx hatte sich verpflichtet, das Manuskript persönlich nach Hamburg zu bringen, um mögliche Fragen sofort beantworten zu können und die Druckfahnen zu korrigieren. Am 10. April 1867 verließ er deshalb an Bord des Dampfschiffes »John Bull« den Londoner Hafen, um zwei Tage später Hamburg zu erreichen. Marx genoss die stürmische Überfahrt. Er habe sich, so schrieb er umgehend an Engels – den Mephisto in Goethes »Faust« zitierend –, »so kannibalisch wohl als wie fünfhundert Säuen« gefühlt.
Das Treffen zwischen Marx und seinem Verleger am 12. April 1867 in »Zingg's Hotel«, wo Marx untergekommen war, verlief zur beiderseitigen Zufriedenheit: Das Manuskript des »Kapital« wurde übergeben, anschließend »kneipte« man gemeinsam und zog über das »Lumpenliteraturpack« her.
Am 16. April 1867 reiste Marx nach Hannover weiter, wo er mehrere Wochen bei Louis Kugelmann blieb, mit dem er seit 1862 in regelmäßigem brieflichen Kontakt gestanden hatte, den er aber bis dahin noch nicht persönlich kennengelernt hatte. Am 5. Mai 1867, seinem Geburtstag, erhielt Marx im Hause Kugelmann die ersten Druckfahnen zur Kontrolle. Meisner hatte die Druckerei des Verlages von Otto Wigand in Leipzig, wo auch die Werke von Arnold Ruge und Ludwig Feuerbach erschienen waren, mit Satz und Druck des »Kapital« beauftragt. Engels war zunächst skeptisch gewesen, denn er glaubte nicht, »daß die Gelehrsamkeit der Leipziger Korrektoren für Deine Art hinreicht«. Doch Marx konnte ihn nach Durchsicht der Korrekturfahnen beruhigen: »Die Druckfehler waren relativ unbedeutend.«
Zunächst wurden tausend Exemplare des »Kapital« gedruckt und ab dem 11. September 1867 ausgeliefert. Doch die Resonanz blieb mäßig, keine wichtige Zeitung oder Zeitschrift nahm das monumentale Werk zur Kenntnis. Engels versuchte Abhilfe zu schaffen, in dem er in den folgenden Wochen und Monaten eine Reihe von Rezensionen schrieb, die unterschiedliche Aspekte des Marxschen Buches beleuchteten und sich dabei an den mutmaßlichen Interessen der potentiellen Leser orientierten. Dazu musste er zentrale Feststellungen des Buches anzweifeln, obwohl er von ihrer Richtigkeit überzeugt war. Für die »Düsseldorfer Zeitung« schrieb Engels deshalb im November 1867: »Wir sagen nicht, daß sich gegen die Deduktionen des Buches nichts einwenden ließe oder daß Marx seinen Beweis vollständig erbracht habe. Wir sagen bloß: Wir glauben nicht, daß sich unter sämtlichen Nationalökonomen einer finden werde, der imstande ist, sie zu widerlegen.«
*Etwa: Welche Mängel sie (sonst) auch haben mögen
Letzte Änderung: 16. August 2017