www.ronald-friedmann.de
Ausgewählte Artikel - 2014
neues deutschland - 6. September 2014

Lassalle

Kalenderblatt

»Das konnte nur Lassalle passieren, bei dem sonderbaren Gemisch von Frivolität und Sentimentalität.«, schrieb Friedrich Engels unmittelbar nach dem Tod Ferdinand Lassalles an Karl Marx. Fünf Tage zuvor, am 31. August 1864, war der ebenso charismatische wie umstrittene 39jährige Führer der deutschen Arbeiterbewegung in der frühen zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bei einem Duell in Carouge nahe Genf von dem offiziellen Verlobten seiner zwanzig Jahre jüngeren Angebeteten getötet worden. Doch Engels stellte auch fest: »Lassalle mag sonst gewesen sein, persönlich, literarisch, wissenschaftlich, wer er war, aber politisch war er sicher einer der bedeutendsten Kerle in Deutschland. Welcher Jubel wird unter den Fabrikanten und unter den Fortschrittsschweinehunden herrschen; Lassalle war doch der einzige Kerl in Deutschland selbst, vor dem sie Angst hatten.« Und Marx, dessen Verhältnis zu Lassalle keineswegs frei von Differenzen gewesen war, konstatierte: »Nach fünfzehnjährigem Schlummer rief Lassalle – und dies bleibt sein unsterbliches Verdienst – die Arbeiterbewegung wieder wach in Deutschland.«

Im Gegensatz zu Karl Marx und Friedrich Engels, die den Klassenkampf als Weg zu einer Gesellschaft ohne Klassen und ohne Staat sahen, setzte Ferdinand Lassalle allerdings auf das Wirken eines starken Staates. In diesem Sinner verhandelte er sogar mit dem preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck. »Der Arbeiterstand«, so forderte er, »muß sich als selbständige politische Partei konstituieren und das allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht zu dem prinzipiellen Losungswort und Banner dieser Partei machen. Die Vertretung des Arbeiterstandes in den gesetzgebenden Körpern Deutschlands – dies ist es allein, was in politischer Hinsicht seine legitimen Interessen befriedigen kann.«

Die erste »selbständige politische Partei«, wie Lassalle sie forderte, war der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV), der am 23. Mai 1863 in Leipzig gegründet wurde. Lassalle hatte auf Wunsch des Zentralkomitees zur Berufung eines allgemeinen deutschen Arbeiterkongresses einen Programmentwurf verfaßt. Die Delegierten des Leipziger Gründungskongresses wählten ihn zum Präsidenten der neuen Partei und statteten ihn angesichts seines hohen Talents als Agitator und Organisator mit großen Vollmachten aus.

Seine Idee eines genossenschaftlichen und preußisch-nationalstaatlichen Sozialismus stand jedoch in offenem Widerspruch zu den von Marx und Engels vertretenen revolutionären Positionen in der Arbeiterbewegung, was noch zu Lebzeiten von Lassalle zu Spannungen und Zerwürfnissen innerhalb des ADAV und wenige Jahre nach seinem Tod sogar zu einer Spaltung der noch jungen deutschen Sozialdemokratie führte.

Es bleibt die Erkenntnis: Es war Ferdinand Lassalle, der vor mehr als 150 Jahren mit großer Klarheit erkannte, dass nur eine sozialistische Partei imstande ist, kompromisslos für allgemein-demokratische Rechte als notwendiger Voraussetzung jedweder sozialistischen Umgestaltung einzutreten.

Letzte Änderung: 1. Februar 2020