www.ronald-friedmann.de
Ausgewählte Artikel - 2009
[Unveröffentlicht] - Januar 2009

Karl Marx in Schwarzafrika

Geschichtsblatt

Etwa zwei Autostunden südöstlich der angolanischen Hauptstadt Luanda, in der Umgebung der kleinen Ortschaft Massangano am Rio Kwanza, befinden sich die etwa zweihundert Jahre alten Ruinen einer historisch äußerst bemerkenswerten Einrichtung: 1768 war hier auf Anordnung des damaligen portugiesischen Generalkapitäns von Angola, also des Gouverneurs, Inocencio de Sousa Coutinho, die Eisengießerei von Nova Oeiras errichtet worden. Erstmals im südlichen Afrika wurde hier auf kapitalistische Weise produziert. Die in ihrer Mehrzahl schwarzen Arbeiter der Eisengießerei, die dem Volk der Dembo angehörten, waren "doppelt freie Lohnarbeiter", wie Karl Marx es ein Dreivierteljahrhundert später formulierte. In einem Land, das noch bis etwa 1850 ein Zentrum des Sklavenhandels mit Brasilien war, waren sie persönlich frei. Aber sie waren auch frei vom Besitz an Produktionsmitteln und hatten nichts als ihre Arbeitskraft, die sie verkaufen konnten.

Bezeichnenderweise entstanden in Nova Oeiras vor allem Kanonen, von denen nicht wenige die Zeiten überdauerten und noch heute zu bestaunen sind, beispielsweise in den beiden historischen Festungen Sao Paulo und Sao Miguel, die die Bucht von Luanda im Norden und im Süden flankieren.

Das Projekt von Nova Oeiras war Teil eines umfassenden Modernisierungsprogrammes, das Mitte der fünfziger Jahre des 18. Jahrhunderts im portugiesischen "Mutterland" seinen Anfang genommen hatte und das auf den Marquis von Pombal zurückging, der als Regierungschef Portugal und dessen Kolonien - zum Teil mit äußerst brutalen Methoden - in die Neuzeit "katapultieren" wollte.

Doch bereits 1777 starb der portugiesische König José (Joseph) I., und damit verlor auch der Marquis von Pombal seine Macht. Innerhalb weniger Jahre scheiterten sämtliche von ihm auf den Weg gebrachten Vorhaben. Und so mußte man bereits 1837 in einem in Wien gedruckten Bericht über die portugiesischen Kolonien lesen: "Das ganze Etablissement hörte nach dem Tode des Königs Joseph I. auf, und Nova Oeiras existirt gar nicht mehr."

Letzte Änderung: 4. April 2020