www.ronald-friedmann.de
Lebensdaten

Allgemeines

Jahrgang 1956, studierte von 1978 bis 1985 Lateinamerikawissenschaften und Geschichte an der Wilhelm-Pieck-Universität in Rostock, arbeitete danach im Außenministerium der DDR und ist heute freiberuflich als Autor tätig. Mitglied des Sprecherrates der Historischen Kommission der Partei DIE LINKE. 2015 Promotion an der Universität Potsdam.
Verheiratet mit Frau Birgit, eine erwachsene Tochter Kati und zwei erwachsene Stiefsöhne, Henrik und Peter.

Auslandsreisen nach

Polen (erstmals 1965), Tschechoslowakei (1968), Ungarn (1970), Rumänien (1975), Bulgarien (1975), Libyen (1981), Nigeria (1981), Angola (1981), Italien (1986), Brasilien (1986), Schweiz (1989), Argentinien (1989), Chile (1989), Dänemark (1989), BRD (1990), Luxemburg (1990), Frankreich (1990), Großbritannien (1990), Belgien (1990), Niederlande (1990), Österreich (1991), Schweden (1991), Norwegen (1991), USA (1992), Zypern (1994), Slowenien (1994), Türkei (1995), Malta (1995), Irland (1995), Liechtenstein (1995), Mauritius (1996), Israel (1997), Spanien (1998), Andorra (1998), Gibraltar (1999), Kanada (2002), Finnland (2007), Mexiko (2010), Marokko (2015), Portugal (2016), Südafrika (2016), Guatemala (2018), Nordzypern (2019), Kroatien (2021), Ägypten (2022), Griechenland (2022), Costa Rica (2022).
Längerfristige Auslandsaufenthalte in Angola (1981/82), Brasilien (1986/87) und Italien (1995/96).

Buchveröffentlichungen

  • Was wusste Thälmann? Unbekannte Dokumente zur Wittorf-Affäre (2020)
  • Salut für Sonja. Geschichte und Zeitgeschichte im »Disput« (2020)
  • Arthur Ewert. Revolutionär auf drei Kontinenten (2015)
  • Die Zentrale. Geschichte des Berliner Karl-Liebknecht-Hauses (2011)
  • Ulbrichts Rundfunkmann. Eine Gerhart-Eisler-Biographie (2007)
  • Klaus Fuchs. Der Mann der kein Spion war (2006)
  • Exil in Mauritius. Report einer demokratischen Deportation jüdischer Flüchtlinge (1998)
  • Sie haben geheißen wie ihr heißt. Juden in Berlin-Treptow (mit Monika Becker und Anja Schindler) (1993)

Dissertation

Arthur Ewert (1890-1959). Der Lebens- und Leidensweg eines deutschen Kommunisten auf drei Kontinenten (Universität Potsdam, 2015) mehr

Letzte Änderung: 19. Januar 2023